Schmerztherapie
Schmerztherapie und Heilpraktiker
Als Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen bezeichnet, die zur Linderung von Schmerzen beitragen. Die Schmerztherapie wird besonders bei Patienten mit chronischen Schmerzen angewendet, da sie in ihrem täglichen Leben stark eingeschränkt sind.
Was sind Schmerzen?
Schmerzen sind etwas positives, da sie uns auf eine Verletzung, Entzündung oder eine Überbelastung hinweisen. Schmerzen sind ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, ein Warnfunktion vor einem größeren Schaden. Man unterscheidet zwischen einem akuten und einem chronischen Schmerz.
Akuter Schmerz
Ein akuter Schmerz entsteht, wenn durch ein beschädigtes Gewebe eine Schwelle überschritten wird. Auslöser dafür können chemische, mechanische, elektrische oder thermische Reize sein. Der Schmerz wird durch bestimmte Nervenrezeptoren weitergeleitet.
Chronischer Schmerz
Ein chronischer Schmerz entsteht, wenn das Schmerzgeschehen mehr als sechs Monate lang anhält, obwohl die ursächliche Verletzung, Entzündung oder Überbelastung bereits ausgeheilt ist. So wird der chronische Schmerz zu einer eigenständigen Erkrankung und bedarf in den meisten Fällen einer sogenannten Schmerztherapie.
Welche Arten von Schmerztherapie gibt es?
Physiotherapeutische Schmerztherapie
Bei den meisten chronischen Schmerzsyndromen wirkt sich körperliche Bewegung positiv auf das Schmerzempfinden aus. In der Bewegungstherapie zur Schmerzlinderung werden häufig Ausdauersportarten wie Wandern, Schwimmen, Walken oder Radfahren durchgeführt. Außerdem können unter physiotherapeutischer Anleitung neue Bewegungsmuster erlernt werden die schmerzfreier auszuführen sind und langfristig entlasten sollen.
Physikalische Schmerztherapie
Auch physikalische Therapien wie Massagen, Wärme- und Kältetherapien oder Elektrotherapie können positiv zur Schmerzlinderung beitragen. Die Massagen und Wärmetherapien tragen zur Entspannung der Muskulatur bei. Die Kältetherapien hingegen mindert die Durchblutung des Gewebes und kann auf diese Weise das Schmerzempfinden senken. Die Elektrotherapie stimuliert mit elektrischen Reizen die Muskulatur. Dies verbessert die Durchblutung und Entspannung und macht die Reizschwelle der Nervenrezeptoren unempfindlicher.
TCM traditionelle chinesische Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist der Oberbegriff für mehrere im Chinesischen Kulturkreis entstandenen und miteinander verbundene Therapieformen. Alle Verfahren der TCM beruhen auf (ganzheitlichen) Konzepten, in denen der Behandlungsschwerpunkt nicht auf den Symptomen, sondern auf der die Krankheit ermöglichenden Konstitutionsstörung (Disharmonie) liegt. Ziel der Therapie mit TCM ist die Normalisierung der den Lebensprozess bestimmenden Fließgleichgewichte.
Welche Therapieformen gehören zu TCM (Formen) Akkupunktur-Akupressur Stimulation des Organismus und seiner Funktionsbereiche. Moxibustion, Akkupunktur durch Wärmereizung,
Tuina Massagetherapien beruhen auf den Prinzipien des Energieflusses und der Meridiane und bauen den Stau des Energieflusses ab.
Chi Gong und Taiji Quan (Bewegungstherapien) Beeinflussung der gestörten Funktionsabläufe durch Bewegung (z.B. mentale oder emotionale Beeinflussung, Stressabbau, Organtraining)
Entspannungstechniken Schmerztherapie
Schmerzen im Allgemeinen sind nicht zu unterschätzen. Sie stellen eine hohe psychische Belastung für einen Patienten dar. Da chronische Schmerzen stets präsent sind, führt dies zwangsläufig dazu, dass der Schmerzpatient sich gedanklich nur mit dem Thema beschäftigt. Daraus kann eine Angst vor dem Schmerz entstehen. Auch Depressionen, verstärkte negative Gefühle und innere Anspannung können daraus resultieren.
Multimodale Schmerztherapie
Die multimodale Schmerztherapie ist ein übergreifendes Behandlungskonzept für Schmerzpatienten. Dabei wird der Patient nach einem festgelegten Behandlungsplan therapiert. Das Besondere bei dieser Behandlungsmethode ist, dass Physiotherapeuten und Heilpraktiker Hand in Hand arbeiten und der Behandlungsplan dadurch kontinuierlich optimiert werden kann.
Unsere Therapie-Verfahren
Körperlich – biochemische Ebene
- Therapien den komplexen Bewegungsapparat betreffend unter Einbezug der inneren Organe und des Nervensystems
Seelisch – energetische Ebene
- Kinesiologie (Lehre von der Bewegung: Methode um Blockaden zu lösen und emotionale Stress-Situationen abzubauen sowie Potentiale zu fördern und die Leistungsfähigkeit/Gesundheit zu verbessern)
- Kinesiotaping (Schmerzmittel der Zukunft: ermöglicht einen vielfältigen Einsatz, nicht nur bei Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden)
Geistig – informative Ebene
- ganzheitlich-orientierte Anamnese
Ganzheitliche Schmerztherapieverfahren (nicht-medikamentös)
- Osteopathie / Craniosacrale Therapie
- Physiotherapie
- Manuelle Therapie
- Myofasziale Triggerpunkte (Aufspüren druckempfindlicher Schmerzpunkte im Skelettmuskel und deren Behandlung)
- Meridian- und Reflexzonen-Therapie
- Angewandte Kinesiologie
Ziel der Schmerztherapie
Das Ziel einer jeden Schmerztherapie ist es, die Schmerzen so weit zu lindern, dass der Patienten damit gut leben kann. Die absolute Schmerzfreiheit wird natürlich immer angestrebt, kann aber leider nicht immer erreicht werden.
Haben Sie Fragen oder möchten diese Behandlung einfach mal kennenlernen? Dann kontaktieren Sie uns noch heute!