Physiotherapie

Wenn von Physiotherapie gesprochen wird, handelt es sich um krankengymnastische Behandlungsmethoden und physikalische Therapien. Es sind natürliche Heilverfahren, welche die eigenen Heilungsmechanismen des Körpers verwenden. Das Ziel ist, eine körperliche Funktionsbeeinträchtigung gezielt zu therapieren oder einer körperlichen Störungen vorzubeugen. Dabei ist die Gesundheitsvorsorge genauso wichtig wie die Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen. Der Begriff Physiotherapie leitet sich von dem Wort Physis ab. Physis kommt aus dem altgriechischen und bedeutet „Natur“, „natürliche Beschaffenheit“ oder auch „Körperbeschaffenheit“. Die Physiotherapie ist eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Behandlung.

Wir entwickeln für jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Um diesen zu erstellen, müssen wir zuerst eine Untersuchung durchführen. Als Grundlage dafür orientieren wir uns an der ärztlichen Verordnung, legen jedoch den Schwerpunkt auf die individuellen Probleme und Beschwerden des Patienten. Aus diesen beiden Punkten entwickeln sich die Kernziele des Behandlungsplans. Kernziele können beispielsweise sein:

  • Schmerzen lindern oder beseitigen
  • den Stoffwechsel und die Durchblutung anregen
  • die Beweglichkeit verbessern und erhalten
  • die Motorik verbessern und erhalten
  • die Kraft verbessern und erhalten
  • die Ausdauer verbessern und erhalten

Wichtig ist, dass ich einen Zugang zum Patienten finde. Dies geschieht vorwiegend durch die Kommunikation in der Einzeltherapie. Neben den physischen Behandlungsansätzen, wirken sich auch die pädagogischen und psychologischen Ansätze auf einen Therapieerfolg aus. Der Patient muss lernen, mit einer Erkrankung umzugehen, um dann beispielsweise sein Bewegungsverhalten zu optimieren. Wichtig dabei ist, dass eine positiven Grundeinstellung und Freundlichkeit zu einer Verbesserung des Behandlungseffekts beiträgt.
Die physiotherapeutischen Behandlungen können nur auf ärztlicher Verordnung hin erfolgen. Die Verordnungen basieren auf einen sogenannten Heilmittelkatalog, der den Patienten die notwendige, ausreichende und wirtschaftliche Versorgung mit Heilmitteln garantieren soll. Verordnet werden können beispielsweise:

  • Krankengymnastik (KG)
  • Neurophysiologische Krankengymnastik (KGN)nach Vojta /Bobath für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
  • manuelle Therapie (MT)
  • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
  • u.v.m.

Leidet ein Patient unter chronischen Erkrankungen, so kann die Physiotherapie eine lebensbegleitende Maßnahme sein. Die Physiotherapie hilft den Patienten, ihren Alltag zu bewältigen und auch den Angehörigen hilfreiche Tipps zu geben. Des Weiteren hilft der Physiotherapeut dem Patienten beim Umgang mit Hilfsmitteln im Alltag.

Haben Sie Fragen oder möchten diese Behandlung einfach mal kennenlernen? Dann kontaktieren Sie uns noch heute!