Osteopathie

Osteopathie für Säuglinge Kinder und Erwachsene

Zertifizierter Osteopath des VFO

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine Therapiemethode, bei dem der Patient durch die Hände eines Osteopathen untersucht und behandelt wird.
Bei dieser Behandlungsmethode werden die Selbstheilungskräfte des Körpers genutzt, um Störungen und Beeinträchtigungen zu beseitigen. Dafür untersucht der Osteopath die Gewebestrukturen am Körper des Patienten, um Bewegungseinschränkung und Gewebeveränderung aufzuspüren und anschließend zu behandeln. Die Therapie erfolgt Patientenorientiert und bezieht sich auf die gesamte Einheit von Körper, Geist und Seele. Auch das individuelle Umfeld des Patienten wird dabei berücksichtigt.

 

Prinzip der Osteopathie

Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich zum einen auf die Gesamtheit der körperlichen Funktion, zum anderen auch auf die einzelnen Eigenbewegungen der Gewebestrukturen, der Körperteile, des gesamten Organsystems und deren Zusammenspiel untereinander. Der Fokus liegt dabei auf der Bewegungsfreiheit. Jede Struktur, jedes Organ und jedes Körperteil benötigt seine eigene Bewegungsfreiheit, um optimal zu funktionieren. Wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist, entstehen sogenannte Gewebespannungen, die eine Funktionsstörung hervorrufen. Aus Sicht der Osteopathen kann der menschliche Organismus eine solche Veränderung nicht mehr alleine kompensieren und benötigt Hilfe von außen.

 

Zuerst beginne ich mit einer ausführlichen Untersuchung des Patienten, um die Ursache der Beschwerden aufzuspüren. Dabei stehen die Strukturstörungen und die daraus folgenden Fehlfunktionen im Vordergrund. Um eine adäquate Therapie zu entwickeln, benötigte ich häufig die Befunde aus einer klinischen Diagnostik, wie beispielsweise Röntgenbilder oder Laborwerte. Diese bilden die Grundlage, um die Möglichkeiten einer osteopathtischen Behandlung einzuschätzen.

 

Möglichkeiten der Osteopathie

 

Viszerale Osteopathie

  • Verdauungsstörungen, Sodbrennen
  • Verwachsungen/Narbengewebe nach Operationen
  • venöse Stauungen
  • Ischiasbeschwerden, Gelenklbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Koliken bei Säuglingen und Kleinkindern

 

Craniosacrale Osteopathie

  • Migräne
  • Beschwerden der Nasen-Nebenhöhle
  • Schädeltrauma als Unfallfolge
  • Tinnitus / Ohrensausen
  • unruhige Säuglinge, „Schrei-Babys“
  • Lern- u. Konzentrationsstörungen
  • Hyperaktivität / ADS / ADHS
  • Zahnschmerzen
  • begleitende Therapie bei Kiefergelenksstörungen

 

Parietale Osteopathie

  • Rückenschmerzen
  • Bewegungseinschränkung
  • Nackenschmerzen
  • Sportverletzungen
  • Schmerzen in den Kniegelenken
  • Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Behandlung von Unfallfolgen/Traumata

 

Ganzheitliche Behandlung

Der menschliche Organismus besteht aus unzähligen Gewebestrukturen, die alle miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den einzelnen Gewebestrukturen stellen die sogenannten Faszien her. Das sind dünne Bindegewebehüllen, die jede Gewebestruktur umgibt, sie miteinander verbindet und somit eine große Körperfaszie bildet. In der Osteopathie sind die Faszien von großer Bedeutung, da sie die Landkarte des Osteopathen darstellt. Mit seinen Händen kann er den Faszien folgen und so von einer Körperstruktur zur nächsten gelangen. So kann der Therapeut Veränderungen aufspüren und Beschwerden erklären, denn Faszien können die Veränderungen auch übertragen. Manche Faszien verbinden auch Gewebestrukturen miteinander, die nichts miteinander zu tun haben. Daher kommt es zustande, dass die Ursache einer Beschwerde oft in einer ganz anderen Körperregion zu finden ist. Deshalb ist es wichtig, nie einzelne Beschwerden oder Krankheiten zu therapieren, sondern den Patienten mit seinen einzelnen Gewebestrukturen in seiner Gesamtheit zu betrachten.

 

Selbstheilung des Körpers

Unser Körper hat das Ziel die Gesundheit zu erhalten. Damit ist unser Körper rund um die Uhr beschäftigt, da er ständig inneren und äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Kommt der Körper gegen diese Einflüsse nicht mehr an, so benötigt er Hilfe von außen. Wir werden krank. Wenn wir erkranken versucht der Körper weiterhin sich zu heilen. Der Osteopath unterstützt die Selbstheilung, indem er Bewegungseinschränkung löst. Der Körper ist dadurch nicht mehr so beeinträchtigt und hat mehr Möglichkeiten zur Selbstheilung.

Haben Sie Fragen oder möchten diese Behandlung einfach mal kennenlernen? Dann kontaktieren Sie uns noch heute!